- Kern-Zeeman-Effekt
- m <nukl> ■ nuclear Zeeman effect
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Zeeman-Effekt — Zee|man|ef|fekt auch: Zee|man Ef|fekt 〈[ze: ] m. 1; unz.〉 die Erscheinung, dass sich eine Spektrallinie unter Einwirkung eines starken magnetischen Feldes in mehrere Einzellinien aufspaltet [nach dem niederländ. Physiker P. Zeeman, 1865 1943] * * … Universal-Lexikon
Zentralgestirn — Sonne Die Sonne am 7. Juni 1992. Der Sonnenfleck links unten hat etwa 5 fache Erdgröße. Beobachtungsdaten … Deutsch Wikipedia
Hyperfein-Wechselwirkung — Hyperfeinstruktur Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms Die Hyperfeinstruktur ist die über die Feinstruktur hinausgehende Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren, die auf der Wechselwirkung der… … Deutsch Wikipedia
Hyperfeinstruktur (Physik) — Hyperfeinstruktur Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms Die Hyperfeinstruktur ist die über die Feinstruktur hinausgehende Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren, die auf der Wechselwirkung der… … Deutsch Wikipedia
Hyperfeinwechselwirkung — Hyperfeinstruktur Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms Die Hyperfeinstruktur ist die über die Feinstruktur hinausgehende Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren, die auf der Wechselwirkung der… … Deutsch Wikipedia
Bohr'sches Atommodell — Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den alten Quantentheorien… … Deutsch Wikipedia
Bohr-Modell — Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den alten Quantentheorien… … Deutsch Wikipedia
Bohrsche Atommodell — Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den alten Quantentheorien… … Deutsch Wikipedia
Bohrsche Frequenzbedingung — Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den alten Quantentheorien… … Deutsch Wikipedia
Bohrsche Postulate — Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den alten Quantentheorien… … Deutsch Wikipedia
Bohrsches Postulat — Das bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt und war das erste Atommodell der Quantenphysik. Es baut auf dem rutherfordschen Atommodell auf. Das bohrsche Atommodell ist eine überholte Theorie, die den alten Quantentheorien… … Deutsch Wikipedia